Datenschutzerklärung
1. Allgemeines
Diese Datenschutzerklärung der römisch katholischen Kirchgemeinde Zofingen (nachfolgend: «wir/uns») mit Sitz in Zofingen informiert Sie darüber, wie Ihre Daten erfasst, verwaltet und verwendet werden.
Mit Nutzung unserer Dienstleistungen und/oder mit Bestehen einer Geschäftsbeziehung zu uns erklären Sie sich mit der Verwendung Ihrer Daten gemäss dieser Datenschutzerklärung einverstanden.
2. Von uns erfasste und gespeicherte Daten
Wir erfassen und speichern personen- oder firmenbezogene Daten, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben. Dies geschieht wie folgt:
2.1 Von Ihnen bereitgestellte Daten
Wenn Sie sich für den Erhalt unserer Mitteilungen (z.B. Informationen zu unseren Aktivitäten per Post oder Mail) registrieren, erfassen wir grundlegende Kontaktdaten wie Geschlecht/Anrede, Vorname, Name, Mailadresse und ggf. Postadresse.
Sofern Sie mit unseren Profilen auf sozialen Medien interagieren, übermitteln Sie uns damit die von Ihnen öffentlich bereitgestellten Profilinformationen.
Mit Ihrem Beitritt zu unserer Kirchgemeinde und/oder mit dem Zustandekommen eines Auftrags erfassen wir weitere Daten wie Telefonnummern, weitere Korrespondenz- und Rechnungsadressen sowie allfällige Bestellinformationen.
Um unseren Service jederzeit optimal bereitzustellen, kann Korrespondenz, die Sie mit uns führen, gespeichert werden.
2.2 Automatisch erfasste Daten
Sofern wir einen Newsletter versenden, wird aufgezeichnet, ob der Versand angekommen, gelesen und ob und wie oft Sie die in der Nachricht enthaltenen Links angeklickt haben.
Wenn Sie unser Online-Angebot nutzen, empfangen und protokollieren wir automatisch Daten Ihres Browsers, darunter Ihre IP-Adresse, Name und ID des Computers, Mobilgeräts und anderer Geräte, Betriebssystem, Browsertyp und ‑version, CPU-Geschwindigkeit, Verbindungsgeschwindigkeit und Standortinformationen anhand Ihrer IP-Adresse sowie von GPS- oder ähnlichen Funktionen auf Ihrem Mobilgerät oder anderen Geräten.
Beides optimiert die Art und Weise, wie wir unsere Informationen bereitstellen und stellt gleichzeitig sicher, dass Sie die Informationen und Veröffentlichungen korrekt erhalten.
2.2.1 Google Analytics
Im Rahmen unseres Online-Angebots kann das Tracking-Tool «Google Analytics» zum Einsatz kommen. Damit wird Ihr Surfverhalten auf unseren Websites beobachtet. Dies erfolgt zum Zwecke der bedarfsgerechten Gestaltung und fortlaufenden Optimierung unseres Online-Auftritts. Siehe auch: Google Analytics, Terms and Conditions, Privacy Policy.
2.2.2 Cookies
Cookies helfen auf verschiedene Weise dabei, Ihren Besuch unseres Online-Angebots einfacher, angenehmer und sinnvoller zu gestalten. Cookies sind Informationsdateien, die Ihr Webbrowser automatisch auf der Festplatte Ihres Computers speichert, wenn Sie unser Online-Angebot besuchen. Cookies beschädigen weder die Festplatte Ihres Rechners noch werden von diesen Cookies persönliche Daten der Anwender an uns übermittelt. Cookies werden beispielsweise eingesetzt, um die Ihnen angezeigten Informationen und Angebote besser auf Ihre individuellen Interessen auszurichten, und sie reduzieren die Ladezeit beim erneuten Besuch unseres Online-Auftritts.
Die meisten Internet-Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, wenn Sie ein neues Cookie erhalten. Welche Methode zum Blockieren von Cookies verwendet wird, hängt vom verwendeten Webbrowser ab. Konsultieren Sie «Hilfe» oder das entsprechende Menü in Ihrem Webbrowser für weitere Anweisungen. Um mehr über Cookies zu erfahren, wie Sie sehen können, welche Cookies gesetzt wurden und wie Sie diese verwalten und löschen können, besuchen Sie www.aboutcookies.org oder www.allaboutcookies.org.
2.2.3 Social Plugins
Im Rahmen unseres Online-Angebots können Social Plugins zum Einsatz kommen. Wenn Sie während der Nutzung unseres Online-Angebots in einem sozialen Netzwerk wie Facebook, Instagram, Google etc. eingeloggt sind oder wenn Sie die Plugins mit Klick auf den Social-Media-Button aktivieren, baut Ihr Browser mit den Servern des jeweiligen sozialen Netzwerks eine Verbindung auf, sobald Sie eine unserer Webseiten aufrufen. Der Inhalt des Plugins wird vom sozialen Netzwerk an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung des jeweiligen sozialen Netzwerks.
2.3 Daten von anderen Quellen
Wir erhalten möglicherweise weitere Daten von anderen Quellen über Sie, fügen diese Ihren Kontaktdaten hinzu und handhaben sie gemäss dieser Richtlinie:
- Wenn Sie eine Bestellung oder Anmeldung über Dritte machen, werden diese Informationen und gegebenenfalls durch den Dritten bereitgestellte Daten an uns übertragen
- Möglicherweise rufen wir aktualisierte Kontaktdaten von Dritten ab, um unsere Datensätze aktuell zu halten und um Bestellungen und Korrespondenz weiterhin zuverlässig ausführen zu können.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Wir verwenden Ihre Daten für folgende Zwecke:
- Zustellung von Informationen zu unseren Aktivitäten
- Zustellung von Publikationen (z.B. Pfarrblatt)
- Verwalten Ihrer Mitgliedschaft, Anmeldungen und Bestellungen sowie Beantworten von Anfragen, die Sie an uns stellen
- Gewinnen besserer Erkenntnis bezüglich des Nutzungsverhaltens unseres Online-Angebots auf anonymer und aggregierter Basis
4. Rechtliche Grundlage
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist die Erfüllung eines Vertragsverhältnisses zwischen Ihnen und uns, die Bestellung unserer Services sowie Ihre Zustimmung zu dieser Datenschutzerklärung durch Nutzung unserer Services, z.B. durch den Besuch unserer Online-Auftritte.
5. Weitergabe an Dritte
Die über Sie gespeicherten Daten werden in den folgenden Fällen mit Dritte ausgetauscht:
- Möglicherweise beauftragen wir andere Unternehmen und Einzelpersonen damit, Aufträge für uns auszuführen, wie z.B. um Publikationen zustellen zu können, um Anfragen zu beantworten, Bestellungen zu bearbeiten und Nachrichten zu versenden. Diese Unternehmen und Einzelpersonen erhalten Zugriff auf persönliche Daten, die zur Ausführung dieser Aufträge erforderlich sind, müssen jedoch einwilligen, Ihre Daten nicht für andere Zwecke zu nutzen.
- Wir geben über Sie gespeicherte Daten bekannt, wenn wir glauben, hierzu gesetzlich verpflichtet zu sein, um allfällig bestehende Verträge mit Ihnen durchzusetzen oder um Rechte, Eigentum und Sicherheit unseres Unternehmens, von uns beauftragten Dienstleistern sowie Dritter zu schützen.
- Des Weiteren gelten die im Merkblatt «Weitergabe von Personendaten durch die Einwohnerkontrollen an die Kirchgemeinden der christ-katholischen, römisch-katholischen und der evangelisch-reformierten Landeskirchen» (Beauftragte für Öffentlichkeit und Datenschutz, Kanton Aargau, November 2011) vermerkten Vorgaben.
In anderen als den oben genannten Fällen werden Sie benachrichtigt, bevor wir Ihre Daten an Dritte weitergeben, und Sie erhalten die Möglichkeit, der weitergehenden Weitergabe Ihrer persönlichen Daten zu widersprechen.
6. Internationale Übertragungen
Wir speichern Ihre Daten in der Schweiz. Wenn Sie jedoch in der EU ansässig sind, garantieren wir die vollständige Einhaltung der Vorschriften der Europäischen Union zum Schutz persönlicher Daten, insbesondere der Verpflichtungen aus der Verordnung (EU) 2016⁄679 vom 27. April 2016 oder der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
7. Sicherheitsmassnahmen
Wir sichern Ihnen zu, dass wir die erforderlichen technischen und organisatorischen Sicherheitsmassnahmen getroffen haben, um die Sicherheit Ihrer Daten bestmöglich zu gewährleisten und sie vor unbefugten Änderungen, Verlust, Verarbeitung und/oder Zugriff zu schützen, wobei der Stand der Technik, die Art der gespeicherten Daten und die Risiken, denen sie ausgesetzt sind, berücksichtigt werden, sei es durch menschliches Handeln, technisches Versagen oder Umwelteinflüsse.
8. Aktualisierung, Auskunft und Löschung von Daten
Sie haben das Recht auf Zugang, Berichtigung, Löschung und Widerspruch, das Recht auf Beschränkung der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten, das Recht auf Datenübertragbarkeit und das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde.
In Ihrem Interesse verpflichten Sie sich, uns über Änderungen Ihrer persönlichen Daten zu informieren, damit die in unseren Ablagesystemen gespeicherten Informationen stets aktuell bleiben und keine Fehler enthalten.
Sie haben das Recht, jederzeit Auskunft über die bei uns über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten.
Sie haben das Recht, die Berechtigung zur Verarbeitung und Offenlegung Ihrer persönlichen Daten zu widerrufen. Beachten Sie bitte, dass Ihre Daten nicht gelöscht werden können, wenn Ihrerseits vertraglich vereinbarte Leistungen noch zu erbringen sind und dass nach Löschung Ihrer Daten keine weiteren Leistungen unsererseits mehr erbracht werden können.
Während einer bestehenden Mitgliedschaft können gewisse Grunddaten und Verwendungszwecke gemäss Punkt 5 nicht gelöscht resp. aufgehoben werden.
Für Datenauskünfte, die Berichtigung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten wenden Sie sich bitte unter Angabe Ihrer Kontaktdaten an:
info@kathzofingen.ch
oder per Post an:
Kath. Pfarramt Zofingen
Mühlethalstrasse 13
CH-4800 Zofingen
Für die Bearbeitung Ihrer Gesuche können wir nach eigenem Ermessen einen Identitätsnachweis verlangen.